Windischgarsten Am Sonnenhang
Immobilien Am Sonnenhang, Windischgarsten, windischgarsten
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   windischgarsten           Windischgarsten                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Am Sonnenhang Windischgarsten windischgarsten kostenlos Anzeigen schalten. Das windischgarsten-Immo-Portal.




Strassenverzeichnis Windischgarsten: (II)

Hauptstraße Windischgarsten
Wehrstraße Windischgarsten
Alte Seestraße Windischgarsten
Am Kalvarienberg Windischgarsten
Schmiedegasse Windischgarsten
Wiesenstraße Windischgarsten
Schulstraße Windischgarsten
Feldgasse Windischgarsten
Salzastraße Windischgarsten
...

Hauptstraße Windischgarsten
Wehrstraße Windischgarsten
Alte Seestraße Windischgarsten
Am Kalvarienberg Windischgarsten
Schmiedegasse Windischgarsten
Wiesenstraße Windischgarsten
Schulstraße Windischgarsten
Feldgasse Windischgarsten
Salzastraße Windischgarsten
Gerichtsgasse Windischgarsten
Bergstraße Windischgarsten
Kirchfeldstraße Windischgarsten
Garstnereckstraße Windischgarsten
Max Dümlerstraße Windischgarsten
Hauenschildstraße Windischgarsten
Kapellenweg Windischgarsten
Hengstpassstraße Windischgarsten
Rosenauerweg Windischgarsten
Spregausweg Windischgarsten
Svetlinstraße Windischgarsten
Bundesstraße Windischgarsten
Bachgasse Windischgarsten
Kinostraße Windischgarsten

Straßenliste Windischgarsten: (II)

Hauptstraße Windischgarsten
Wehrstraße Windischgarsten
Alte Seestraße Windischgarsten
Am Kalvarienberg Windischgarsten
Schmiedegasse Windischgarsten
Wiesenstraße Windischgarsten
Schulstraße Windischgarsten
Feldgasse Windischgarsten
Salzastraße Windischgarsten

Hausnummern Am Sonnenhang:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Windischgarsten.Geschichte.

Via Norica, die im 2. bis frühen 5. Jahrhundert bestand.Windischgarsten lag zur Zeit seiner Gründung ursprünglich im Südostteil des Herzogtums Bayern an der Pyhrnstrasse. Im Zuge der karolingischen Organisation wurde um 800 ein Herrschaftshof geschaffen, der vermutlich, wie der Name verrät (sl. "Waldbergland"), alpenslawische Bevölkerung konzentriert hat. Im 11. Jahrhundert kam dieser Hof als Zentrum eines ausgedehnten Besitzes an das Bistum Bamberg in Franken. Als der Pilgerverkehr während des 1. Kreuzzuges stark zunahm, wurde vom Hof, der unter dem Pfarrhofberg lag, eine Hube am Dambachübergang abgespalten. Eine Kirche wurde wahrscheinlich 1119 geweiht. In den folgenden Jahrzehnten anschwellenden Pilgerverkehrs löste sich der Hof letztlich in Huben und Lehen auf. In dem zum Dorf angewachsenen Ort übernachtete am Palmsonntag 1170 Kaiser Friedrich Barbarossa mit grossem Gefolge. Im östlichen Teil des Dorfes formierte sich seit dem 13. Jahrhundert ein Strassenmarkt. Der Ort hiess nun, weil im Tal noch viele Slawen lebten, zum Unterschied von Garsten bei Steyr "Windischgarsten". Damals bestand die Valentinskirche beim Pfarrhofberg, die erst im 17. Jahrhundert gänzlich abkam. Als die Umgebung im Spätmittelalter weitgehend unter die Grundherrschaft Spital geriet, bildeten Ort und direkte Umgebung eine bambergische "Hofmark", die später (1435) an Spital verpfändet und schliesslich 1688 in die Herrschaft integriert wurde. Bereits 1383 wird Windischgarsten als "Markt" bezeichnet und 1444 erhielt der Ort vom König einen Wochenmarkt verliehen. Der geschäftige Gewerbeort bekam 1462 eine neue grosse Kirche (St. Jakob). In der frühen Neuzeit - der Markt zählte damals über 60 Häuser - brachte die "Proviantwidmung" in der Eisenwurzen einen raschen Aufschwung. Wirren im Zeitalter der Konfessionalisierung und mehrere Brände schadeten aber der Entwicklung. Der Markt der Barockzeit - noch heute sind gediegene Bürgerhäuser dieser Zeit vorhanden - akzentuierte als Mittelpunkt zahlreicher Sensenwerke selbstzufriedene Bürgerlichkeit. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Danach gehörte der Ort wieder zu 'Österreich ob der Enns'. Im 19. Jahrhundert entfaltete sich eine beschauliche Vereinstätigkeit und der Ausbau zentraler Einrichtungen (z.B. Bezirksgericht). Auch der Tourismus setzte ein. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Bei Kriegsende waren 122 Windischgarstner gefallen oder vermisst. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs als Bundesland. Seit 1950 wurde der Wintertourismus belebt, 1951 fanden hier die alpinen und nordischen Staatsmeisterschaften im Schilauf statt. Seit 1964 ist Windischgarsten Luftkurort. Der Ort feierte 1994 die Markterhebung vor 550 Jahren.Um die Jahrtausendwende gelangte der Ort in die (internationalen) Schlagzeilen, als im Oktober 1999 der damalige Bürgermeister Franz Hufnagl (SPÖ) wegen Vergewaltigung, geschlechtlicher Nötigung und Missbrauchs eines Autoritätsverhältnisses zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt wurde. Der Fall ging bis zum Obersten Gerichtshof und löste auch in Windischgarsten und Umgebung heftige Debatten aus.Nach dem Sexskandal kam es zu Neuwahlen, bei der Stichwahl um das Bürgermeisteramt setzte sich Norbert Vögerl (ÖVP) gegen Heinz Stangl (SPÖ) mit 52% gegen 47% durch.Am 31. Jänner 2009 gab Papst Benedikt XVI. bekannt, den Windischgarstner Pfarrer Gerhard Maria Wagner zum Weihbischof für die Diözese Linz/Donau zu ernennen. Der 54-jährige war zu diesem Zeitpunkt bereits 20 Jahre Pfarrer des Ortes und galt als erzkonservativ. Auf Grund zahlreicher Proteste, vor allem auch aus kirchlichen Kreisen, hat der Pfarrer am 15. Februar 2009 darum gebeten, das Amt des Bischofs nicht annehmen zu müssen. Der Vatikan hat diesem Ersuchen stattgegeben.Bei der Bürgermeisterwahl 2009 war eine Stichwahl notwendig: Beim ersten Durchgang erreichte der amtierende Bürgermeister Norbert Vögerl (ÖVP) nur 49,19%, SPÖ-Kandidat Reinhard Virag 33,23% und Wolfgang Koblmüller von der Bürgerlister Für Windischgarsten 17,59%. Bei der engeren Wahl am 11. Oktober 2009 setzte sich Vögerl mit 54,31% zu 45,69% von Virag durch.

Quellenangabe: Die Seite "Windischgarsten.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 11. März 2010 18:24 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Windischgarsten.Politik.

Bürgermeister ist Ing. Norbert Vögerl von der ÖVP. Die Mandatsverteilung im Gemeinderat ist ÖVP 13 Sitze, SPÖ 9 Sitze und Bürgerliste Für Windischgarsten 3 Sitze. Die FPÖ ist bei der Gemeinderatswahl 2009 erstmals nicht angetreten.Bürgermeister seit 1850:
  • 1850-1867 Leopold Westermayr
  • 1867-1873 Ferdinand Hofbauer
  • 1873-1879 Michael Zöls
  • 1879-1894 Gerhard Purgleitner
  • 1894-1903 Emil Zeller
  • 1903-1917 Franz X. Schröckenfux
  • 1917-1919 Emil Zeller
  • 1919-1922 Franz Lechner
  • 1922-1924 Dicketmüller
  • 1924-1929 Franz Lechner
  • 1929-1934 Hans Fischer
  • 1934-1942 Franz Lechner
  • 1942-1945 Franz Scheer
  • 1945-1945 Franz Lechner
  • 1945-1951 Rudolf Sulzbacher, SPÖ
  • 1951-1967 Hans Gmeiner, SPÖ
  • 1967-1979 Josef Seidlmann, SPÖ
  • 1979-1991 Hans Pernkopf, ÖVP
  • 1991-2000 Franz Hufnagl, SPÖ
  • 2000 -.... Norbert Vögerl, ÖVP

Quellenangabe: Die Seite "Windischgarsten.Politik." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 11. März 2010 18:24 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Am Sonnenhang Windischgarsten
Mietwohnung mieten Am Sonnenhang Windischgarsten
Eigentumswohnung kaufen windischgarsten Windischgarsten
Neubauprojekt Bauträger Am Sonnenhang Windischgarsten
Eigentumswohnung windischgarsten Windischgarsten
Grundstücke:
Grundstück kaufen Am Sonnenhang Windischgarsten
Häuser:
Haus kaufen Am Sonnenhang Windischgarsten
Einfamilienhaus Am Sonnenhang Windischgarsten
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Am Sonnenhang Windischgarsten
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt windischgarsten Windischgarsten
Edikte Versteigerung Am Sonnenhang Windischgarsten

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Am Sonnenhang/Windischgarsten/windischgarsten: Top Angebot:
Angebote - Am Sonnenhang
Immobilien in der Gemeinde windischgarsten:


weitere Immobilien Angebote:

Biete Eigentumswohnung: Studentenwohnung, Ferienwohnung oder Investment in Graz
Die sehr gepflegte Wohnung befindet sich relativ zentral in ruhiger Lage in der Lissagasse 12/2, 8020 Graz, in einem 8-stöckigen Hochhaus im Hochparterre, Bj 1971. Die Wohnung besitzt Zentralheizung (Fernheizung) mit Einzelablesung der Heizkosten. Der Lift wurde bereits renoviert und vor 5 Jahren wurde das Dach erneuert. Im Frühling 2013 wird das Stiegenhaus neu ausgemalt, die Kosten werden aus dem bestehenden Reparaturfond gedeckt. Die Wohnung ist traditionell eingeteilt, siehe Grundrissplan, 80 m2 groß, besitzt 3 Zimmer (Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer), Wohnküche, Bad und separate Toilette, sowie einen kleinen Abstellraum und einen Balkon mit Blick ins Grüne. Zur Wohnung gehört auch ein Kellerabteil. Den Bewohnern steht auch ein Fahrradraum, sowie eine Gemeinschaftswaschküche zur Verfügung. Sämtliche Fenster und Balkontüren, sowie auch die Innentüren wurden vor ca 9 Jahren völlig erneuert, ebenso das Bad. Die Wohnung ist mit Granderwasser ausgestattet. Das Wohnzimmer, das Schlafzimmer und Gästezimmer ist mit völlig intaktem Würfelparkett ausgelegt, der Flur und die Küche mit neuwertigem Linoleum. Wände und Decken sind ebenfalls in gepflegtem Zustand. Die Küche ist vollständigausgestattet, E-Herd und die Kühl-Gefrierkombination sind neu. Auch eine vollfunktionstüchtige Waschmaschine ist im Preis inbegriffen. Kabelanschluß für TV ist ebenfalls vorhanden. Einige hauseigene Parkplätze stehen zur Verfügung, was in Anbetracht der schwierigen Parkmöglichkeiten in Graz besonders interessant sein dürfte.Im Wohnhaus ansässig ist ein eigenes Hausbesorgerehepaar welches die Arbeiten im und um das Gebäude erledigt. Direkt vor dem Haus befindet sich der Oeverseepark mit mit viel Grün, sowie auch mehrere Kinderspielplätze zur freien Nutzung. Zur den nächsten wichtigsten Bushaltestellen ist es zu Fuß ca.3-5 Minuten und dann mit dem Bus ca.8 Min. zum Jakominiplatz. Das LKH ist zu Fuß in ca.10 Min. erreichbar und der City-Park, ein großes Einkaufszentrum mit Interspar, Saturn, HM, Vögele, C A, sowie diversen Boutiquen ist zu Fuß in ca.5 Min erreichbar. Falls Sie an diesem Objekt interessiert sind, nehmen Sie bitte rasch Kontakt mit uns auf - per Email: a.maier[at]laendle-immo.com oder telefonisch unter: +43 699 188550 22 - wir freuen uns auf Sie! Alle Angaben nach bestem Wissen. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten. Alle m2 Angaben sind ca. Angaben. Dieses Exposee ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der abgeschlossene Kaufvertrag. §15 Maklerverordnung gilt als vereinbart.
Lage: Lissagasse 12/2, 8020 Graz Anbieter: Gewerblich Preis: 149000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 5.Bezirk Gries


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Am Sonnenhang
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Bergheim (Flachgau).Wirtschaft.

In den letzten 20 Jahren erlebte Bergheim auf Grund seiner Lage auch einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung. Das Handelszentrum zwischen Bergheim und Lengfelden beherbergt wichtige nationale und internationale Firmen. Im Gebiet Lengfelden Siedlung - Kasern siedelten sich vor allem wichtige Betriebe im Modebereich an. Begleitend erlebt auch der Tourismus einen Aufschwung. Viele Festspielgäste residieren in Bergheim.

Quellenangabe: Die Seite "Bergheim (Flachgau).Wirtschaft." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. November 2009 21:39 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Neulengbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Regelmässige Veranstaltungen.

(abgeleitet vom Namen Theresia), ein Jahrmarkt, der jedes Jahr am ersten Dienstag nach dem 15. Oktober (Theresia) stattfindet, grosser Beliebtheit. Dazu wird das gesamte Stadtzentrum für den Strassenverkehr gesperrt und auch die Neulengbacher Schulen haben wegen des Jahrmarktes früher Unterrichtsschluss.Seit 2000 wird das Schielefestival veranstaltet. Hierbei werden von Künstlern geschaffene Werke zum Thema Egon Schiele präsentiert.

Quellenangabe: Die Seite "Neulengbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Regelmässige Veranstaltungen." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. März 2010 20:55 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Hardegger,
Türkhütte,
Langpoltenalm,
Zehenthof,
Gmünd,
Koller,
Hagenberg,
Gattmannsdorf,
Stegeralm,